Didaktische Prinzipien
Wie in jeder anderen Schule auch finden am LBZH Osnabrück zahlreiche Unterrichtsprinzipien (auch didaktische Prinzipien genannt) während des Unterrichts Verwendung. Unterrichtsprinzipien sind unmittelbar beobachtbare, handlungsleitende Grundsätze, welche die Begegnung von Schülern und Lerninhalt regulieren (vgl. Köck 2008, 527). In Anlehnung an Truckenbrodt / Leonhardt 2015 finden drei didaktische Prinzipien im Unterricht besondere Berücksichtigung, ohne dass die weiteren vernachlässigt werden. Diese Prinzipien sind für SchülerInnen mit einer Hörschädigung besonders relevant:
- Strukturierung:
"Je strukturierter der Unterricht, desto geringer der Lärmpegel und desto konzentrierter die Schüler" (Truckenbrodt / Leonhardt 2015, 57). Besonders für hörgeschädigte SchülerInnen sind ein klarer Stundenablauf, Ziel- und Aufgabenklarheit, Hör- und Absehpausen sowie verständnissichernde Elemente (z.B. Zusammenfassungen, Wiederholungen) notwendig.
- Visualisierung:
Visualisierungen sind im Unterricht für SchülerInnen mit einer Hörschädigung sehr bedeutsam, da sie eine Kompensation zum Hören ermöglichen. Visualisierungen wirken sich somit positiv auf die Aufmerksamkeit und die Gedächtnisleistung sowie auf das Verständnis aus. Daher verfügen alle Klassen im SEK I Bereich über ...
- eine Dokumentenkamera, mit der Inhalte aus Heften, Büchern usw. an eine für alle gut sichtbare Projektionsfläche veranschaulicht werden.
- ein interaktives Whiteboard.
- einen PC.
- einen Beamer oder eine direkte Verbindung vom PC zum interaktiven Whiteboard, so dass die Unterrichtsinhalte vom PC an das interaktive Whiteboard übertragen werden können.
- Differenzierung:
In fast alles Klassen ist eine wöchentliche Förderstunde ein fester Bestandteil des Stundenplans. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Förderungen auf Grundlage der individuellen Förderpläne geradezu an. Zudem hat jede Klasse einen Differenzierungsraum, so dass eine Arbeit in Kleingruppen möglich ist. Auch während des Unterrichts werden immer wieder Differenzierungen von den Lehrpersonen wahrgenommen.
Quellennachweis:
Köck, Peter (2008): Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Das bewährte Lexikon für Studium und Praxis. Augsburg: Brigg Pädagogik
Truckenbrodt, Tilly; Leonhardt, Annette (2015): Schüler mit Hörschädigung im Inklusiven Unterricht. München: Ernst Reinhardt Verlag